Datenschutzrichtlinie nach Art. 13 DSGVO


Mit der Richtlinie kommt die GEW BV Frankfurt am Main als Betreiberin dieses union moodle der „Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ gemäß Art. 13 DSGVO nach.

  1. Einführung

In unserem Union-Moodle werden von dir Daten gespeichert. Hier informieren wir dich über die Verwendung der Daten, deine Rechte und Ansprechpartner*innen.

  1. Zwecke für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung (1c)

Das Union-Moodle dient unseren gewählten Funktionsträger*innen im Bezirksvorstand (BVo) und der GEW-Fraktion im Gesamtpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer am Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt (GPRLL) als digitale Organisationsplattform. Darüber hinaus dient sie ggf. einerseits dem temporären Austausch mit aktiven Mitgliedern oder Bündnispartner*innen, andererseits nutzen die Beschäftigten der GEW BV Frankfurt/M. das Union-Moodle im Rahmen ihrer Tätigkeiten. Die Teilnahme erfolgt in der Regel freiwillig und ggf. im Rahmen verpflichtender arbeitsvertraglicher Vorgaben.

Die Speicherung von Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner der Nutzer/innen zu ermöglichen und werden ohne Aufbewahrungsfrist nach dem Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht.

Rechtliche Grundlage sind die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, ausdrücklich lt. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a und lt. Artikel 9 Absatz 2d, und ggf. Auflagen aus den Bereichen Arbeitssicherheit und Qualität.

  1. Berechtigte Interessen lt. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f (1d)

Die Erhebung von Nutzer*innen-Daten zum Zweck ihrer Auswertung wird von der GEW BV Frankfurt/M. ausgeschlossen. Ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 wird nicht geltend gemacht.

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (1e)

Die Daten werden nicht an Dritte außerhalb der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft weitergeleitet.

  1. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung (2a)

Die Daten in deinem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert da sie für die Funktionalität von Moodle notwendig ist. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses deines Gremiums / deiner Arbeitsgruppe werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert soweit das z.B. zur Speicherung deiner Beiträge nötig ist.

  1. Rechte der Nutzer*in (2b)

Folgende Rechte stehen Ihnen gesetzlich zu:

- Auskunft durch den Verantwortlichen über gespeicherte Daten

- Recht auf Berichtigung von falschen Daten

- Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr benötigt werden.

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

- Recht auf Widerspruch zur künftigen Verarbeitung der Daten.

- Recht auf Übertragbarkeit der Daten sofern sie nicht aus anderen Gründen geschützt sind.

  1. Recht auf Widerruf bei Art. 6, Abs. 1 Buchstabe a (Individuelle Zustimmung zur Verarbeitung) oder Art. 9, Abs. 2 Buchstabe a (Zustimmung für besondere Kategorien von Daten) (2c)

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Organisationsplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrages erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.

  1. Recht auf Beschwerde (2d)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten nicht rechtmäßig ist, können Sie sich an die verantwortliche Person des Bezirksverbandes oder den Datenschutzbeauftragten wenden.

  1. Weitere Verarbeitung für andere Zwecke (3)

Es werden Daten nur insofern verarbeitet, wie sie die Funktionalität von Moodle erfordert. Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung findet nicht statt.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. des Vertreters (1a)

Dirk Kretschmer
Geschäftsführer GEW BV Frankfurt/M.
Bleichstraße 38a
60313 Frankfurt
Telefon: 069-291818
Email: dirk.kretschmer@gew-frankfurt.de

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (1b)

Daniel Gnida
Rechtsberater GEW BV Frankfurt
unter gleicher Anschrift und Telefonnummer.
Email: daniel.gnida@gew-frankfurt.de